top of page

Di., 03. Apr.

|

Universität Zürich (Irchel)

Respect2020

Respect2020 ist ein Event zur interdisziplinären Diskussion von Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das Ziel ist es, umsetzbare Lösungen bis ins Jahr 2020 in diversen Bereichen auszuarbeiten und in einem Paper zusammen zu tragen. Dieses Paper wird anschliessend veröffentlicht.

Die Anmeldung ist leider vorbei
Siehe hier für mehr Events

Zeit & Ort

03. Apr. 2018, 17:00 – 21:00

Universität Zürich (Irchel), Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich, Switzerland

Über die Veranstaltung

Dieser erste Event soll primär zur Ausarbeitung von interdisziplinären Lösungen des Klimawandelproblems dienen; ein Nebenziel ist die stärkere Vernetzung der einzelnen Fakultäten und Abbau von gegenseitigen Ressentiments. Gesamthaft soll der initiative Geist der Studenten der UZH genutzt werden um gesamtheitliche und umfassende Lösungen für gegenwärtige Probleme zu finden.

Der Event läuft innerhalb von drei Abenden ab. Am Ende ist das Ziel ein Paper mit den gefundenen Ideen zu veröffentlichen und diese danach in diversen Newsletter zu veröffentlichen bzw. an anderen Events zu präsentieren.

Ablauf

DIENSTAG 17:00- 21:00 Uhr

  • Begrüssung - Einführung
  • Grundsätzliche Idee und Referat zum Ziel von «Respect 2020» (30 min)
  • Fachliche Einführung durch Dr. Franz Mauelshagen
  • Gruppeneinteilung bekannt geben
  • Erläuterung der Problemstellung
  • Abendessen in den Gruppen und Kennenlernen (in der Uni), Besprechung der Vorbereitungsfragen, Zusammenfassung

MITTWOCH 17:00- 21:00+ Uhr

  • Ausarbeitung der Lösungsstrategien in Gruppen, ohne Austausch zwischen den Gruppen
  • Eventleiter steht für Fragen und Austausch, bzw. individuelle Besprechung und Strukturfragen zur Verfügung
  • Wenn nötig Open-end (je nach Interesse)

FREITAG 17:00- 21:00+ Uhr

  • Letzte Ausarbeitungen in Gruppen
  • Vorbereitung Präsentation
  • Zusammenkunft im Plenum (d.h. Präsentation der Ideen und Diskussion)
  • [ Jede Gruppe überarbeitet ihre Idee ]
  • Versuch einer Synthese der Ideen im Plenum
  • Abgabe der einzelnen Arbeiten an Eventleiter
  • Danksagung durch Eventleiter (inkl. INPUT)
  • Gemeinsamer Abschluss in der Irchelbar

Fragestellungen

Grundlegende Fragestellung (Vorgängig zu beantworten und am ersten Tag in Gruppen zu diskutieren

-> Zusammenfassung der Antworten erstellen)

  1. Was ist Natur? Was ist das Klima? Was ist ein «Wandel» und was sind Folgen davon?
  2. Welche Probleme verursacht der Klimawandel?
  3. Durch welche momentanen Komponenten wird der Klimawandel gefördert?
  4. Welche konkreten Massnahmen können gegen Punkt 1 und/ oder 2 getroffen werden?
  5. Wie können diese Umgesetzt werden? Struktur, Einfluss, etc.
  6. Welche Wege der Kommunikation müssen gewählt werden?
  7. Welche Folgen und Wirkungen werden erwartet bzw. könnten auftreten?
  8. Welche flankierenden Massnahmen müssen ergriffen werden?
  9. Auf welcher Grössenskala finden diese Vorgänge statt? Wer ist betroffen?
  10. Welche Mittel wären nötig?

Bearbeitungsaufgaben (Auszuführen am zweiten und dritten Eventtag -> Aktionspläne vorstellen)

  1. Aktionsplan ausarbeiten -> Lösungsplan bis zum Jahr 2020; Was kann die Uni, bzw. können die Studenten im Rahmen ihres Studiums, tun? Was sollte die Position der Uni sein (Politisch/ Forschungsschwerpunkte)? Sollten Wissenschaftler politischer Auftreten/ Public Science?
  2. Aktionsplan ausarbeiten -> Lösungsplan bis zum Jahr 2020; Was kann die Schweiz als Land tun? Welche Globalen Lösungen gibt es? Was sollte die Position der Schweiz sein? Wie sollte die Schweiz beitragen zur Verwirklichung des 2°C Zieles?
  3. Aktionsplan ausarbeiten -> Lösungsplan bis zum Jahr 2020; Wie können die Schweizer und Schweizerinnen zur Lösungsfindung bzw. zur Umsetzung der Lösungen mit einbezogen werden? Ist der Klimawandel in der Schweiz ein Kommunikationsproblem?
  4. Aktionsplan ausarbeiten -> Lösungsplan bis zum Jahr 2020; Wie könnte die Schweiz in den Schulen die Ausbildung in allen Bereichen anpassen/ welche Events wären durch Studenten an Schulen durchführbar, damit ein Bewusstsein und das Wissen für interdisziplinäre Problemlösungen geschaffen wird? (Wissenschaft, Gesellschaft, etc.) Ist der Klimawandel ein Bildungsproblem?

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page